Workshop "How to Warnstreik" bei Zeiss

18.11.2024 | Unter dem Motto „How to Warnstreik“ versammelten sich in der letzten Woche ca. 100 Beschäftigte des Zeiss-Standort in Braunschweig-Rüningen, um sich auf einen möglichen Warnstreik vorzubereiten. Trotz Regen hatten die Teilnehmer*innen viel Spaß beim Ausprobieren von Trillerpfeifen und dem Schwenken von Fahnen.

IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Tarifgebiete stimmen für Übernahmeverhandlungen des Pilotabschlusses

12.11.2024 | Ein gemeinsamer achtzehnstündiger Verhandlungsmarathon zwischen IG Metall und den Arbeitgeberverbänden der Küste sowie Bayerns hat den Weg frei für den Tarifabschluss 2024 gemacht.

Pilotabschluss der IG Metall-Bezirke Küste und Bayern

Tarifergebnis in Metall- und Elektroindustrie: mehr Geld, mehr Zeit, mehr Stabilität

12.11.2024 | Hamburg/Frankfurt am Main – Tarifeinigung für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie: Sie können mit höheren Entgelten, mehr und besseren Wahloptionen zwischen Zeit und Geld sowie deutlich steigenden Ausbildungsvergütungen rechnen. Darauf haben sich die IG Metall-Bezirke Küste und Bayern nach 18 Stunden Verhandlungen mit den Arbeitgebern am frühen Dienstagmorgen geeinigt.

Ordentlich Rückenwind für Tarifverhandlungen in Hamburg!

Mehr als 6000 Beschäftigte am Montag im Warnstreik in Niedersachsen

11.11.2024 | In Hannover, Hildesheim, Salzgitter und Stadthagen haben mehr als 6000 Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie nochmals ein kräftiges Ausrufezeichen gesetzt.

Tarifrunde Metall und Elektro 2024

Am Montag entscheidende Verhandlung in Hamburg

10.11.2024 | Drei Verhandlungsrunden. Eine halbe Million Beschäftigten in 2000 Betrieben im Warnstreik. Und immer noch kein Tarifergebnis in der Metall- und Elektroindustrie. Die IG Metall will eine Lösung. Am Montag verhandeln die IG Metall-Bezirke Küste und Bayern gemeinsam mit den Arbeitgebern in Hamburg.

Erinnern, Mahnen und Demokratie verteidigen – 9. November als Schicksalstag deutscher Geschichte

Der 9. November – häufig als „Schicksalstag“ der Deutschen beschworen – bietet sich tatsächlich wie kein Zweiter an, einen Blick auf die Geschichte des vergangenen Jahrhunderts zu werfen und aus diesem Lehren für unsere heutige Zeit zu ziehen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Mehr als 30.000 Warnstreikende in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt seit Ende der Friedenspflicht – Montag weitere große Kundgebungen geplant

08.11.2024 | Fulminante Beteiligung in der zweiten Warnstreikwoche der Metall- und Elektroindustrie: Mehr als 30.000 Beschäftigte in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben seit Ende der Friedenspflicht ihren Unmut über das Arbeitgeber-Angebot am Verhandlungstisch zum Ausdruck gebracht.

VERHANDLUNGEN AM SEIDENEN FADEN

VW-Vorstand fordert radikale Einschnitte!

08.11.2024 | Geknüpft an die Kostenziele erklärte Volkswagen in der zweiten Tarifverhandlung die grundsätzliche Bereitschaft, konkrete Perspektiven für die deutschen Standorte und eine mögliche Beschäftigungssicherung zu entwickeln. Dieses grundsätzliche, wenn auch schwache Signal ist die Mindestbedingung gewesen, die das Unternehmen erfüllen musste, damit die IG Metall überhaupt noch am Verhandlungstisch bleibt. Anderenfalls hätten wir die Gespräche abgebrochen!

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. Nov.

Veranstaltung: "Nein zu Gewalt an Frauen und Kindern!"

Der Ortsfrauenausschuss der IG Metall Braunschweig lädt zu einer Veranstaltung mit dem Titel "Nein zu Gewalt an Frauen und Kindern!" ein. Alle 4 Minuten erlebt eine Frau in Deutschland Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner. Wir wollen den Tag nutzen, um auf diese Thematik aufmerksam zu machen und uns gemeinsam stärken.

Veranstaltung am 7. Novemeber

"Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland heute" mit Konstantin Seidler

Seit dem 07.10.2023, dem Terrorangriff der Hamas auf Israel ist weltweit eine extreme Zunahme an Antisemitismus festzustellen. Auch für Deutschland hat die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) diese Entwicklung dokumentiert – festgemacht an antisemitischen Vorfällen, die von der Beleidigung bis zum körperlichen Angriff reichen.

Tarifrunde Volkswagen

Volkswagens Giftliste offiziell bestätigt - VW signalisiert zeitgleich grundsätzliche Bereitschaft über Arbeit an zukünftigem Gesamtkonzept

30.10.2024 | Geknüpft an die Kostenziele erklärte Volkswagen in der zweiten Tarifverhandlung die grundsätzliche Bereitschaft, konkrete Perspektiven für die deutschen Standorte und eine mögliche Beschäftigungssicherung zu entwickeln. IG Metall, Verhandlungsführer Thorsten Gröger, erklärt: „Dieses grundsätzliche, wenn auch schwache Signal ist die Mindestbedingung gewesen, die das Unternehmen erfüllen musste, damit die IG Metall überhaupt noch am Verhandlungstisch bleibt. Anderenfalls hätten wir die Gespräche abgebrochen!“

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Warnstreiks gehen weiter!

30.10.2024 | Auch heute gabs es in Braunschweig wieder befristete Arbeitsniederlegungen. Bei Lanico und Flammenfilter haben die Kolleg*innen ihren Unmut über die Haltung der Arbeitgeber zum Ausdruck gebracht.

Warnstreikauftakt in Braunschweig und Wolfenbüttel

Starkes Signal: Viele Metaller*innen legen befristet die Arbeit nieder

29.10.2024 | Im Rahmen der laufenden Tarifrunde für die niedersächsische Metall- und Elektroindustrie sind am Dienstag in der ersten Welle rund 900 Beschäftigte in den Warnstreik getreten. Bei Bühler, Siemens und BMA in Braunschweig sowie bei MKN in Wolfenbüttel standen die Kolleg*innen vor dem Werkstor anstatt am Arbeitsplatz.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Dritte Tarifverhandlung in Niedersachsen ohne Fortschritte – Warnstreiks nehmen kräftig an Fahrt auf

29.10.2024 | Die Nacht vom 28. auf den 29. Oktober war ein erster Vorgeschmack für die Arbeitgeberseite in der Metall- und Elektroindustrie: Tausende Beschäftigte legten in Nacht- und Frühschichten die Arbeit nieder. Das Ende der Friedenspflicht hat den Weg für sie frei, das Verhalten der Arbeitgeber am Verhandlungstisch hat sie notwendig gemacht: Warnstreiks! Zehntausende Beschäftigte werden folgen, sollte die Arbeitgeberseite in der Tarifrunde 2024 nicht einlenken und ein tragfähiges Angebot präsentieren.

aktuelle Situation bei Volkwagen

Gröger zu Plänen des VW-Vorstandes: "In keiner Weise hinnehmbar!"

28.10.2024 | IG Metall-Verhandlungsführer und Bezirksleiter Thorsten Gröger: "Diese Rabiatpläne des Vorstandes sind in keiner Weise hinnehmbar und ein Bruch mit allem, was wir in den letzten Jahrzehnten im Unternehmen erlebt haben."

VW-Gesamtbetriebsrat informiert Belegschaften

Der Vorstand will mindestens drei VW-Werke schließen, Zehntausende kündigen und zudem Entgelteinbußen von beinahe 20 Prozent erzwingen

28.10.2024 | Wolfsburg – Deutschlands größter Industriekonzern Volkswagen schockt seine Belegschaften in den heimischen VW-Werken mit Kahlschlag-Vorhaben in historischen Dimensionen: Verbunden mit Arbeitsplatzverlusten für zehntausende Beschäftigte will der Vorstand mindestens drei VW-Fabriken schließen, zusätzlich praktisch alle dann noch bestehenden Werke verkleinern, zudem bisherige Kernbereiche abstoßen und obendrein für die verbleibenden Beschäftigten erhebliche Entgeltverluste durchsetzen.

Der Druck auf die Arbeitgeber wird massiv erhöht!

Große Tarifkommission spricht sich für Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie aus

23.10.2024 | Ab dem 29. Oktober sind Warnstreiks möglich – dass dies notwendig ist, dafür hat sich die große Tarifkommission des IG Metall-Bezirks am heutigen Tag in Springe lautstark ausgesprochen.

vom 11. bis 17. November 2024

38. Braunschweig International Film Festival

Das „Filmfest Braunschweig“ wurde 1987 erstmals veranstaltet. Heute ist es das älteste Filmfestival Niedersachsens, ein Publikumsfestival mit rund 27.500 Besuchern, darunter auch ca. 300 Fachbesucher:innen wie Regisseur:innen, Schauspieler:innen, Produzent:innen, Komponist:innen und Journalist:innen. Filmfans erwartet eine spannende Festivalwoche mit insgesamt 246 Lang- und Kurzfilmen, Filmkonzerten, Dokumentationen, Talks und vielen weiteren Sonderveranstaltungen.

2. Tarifverhandlung M+E Niedersachsen ergebnislos

Die Zeichen stehen auf Warnstreik

21.10.2024 | Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance - aber auch bei der zweiten Zusammenkunft einen weiteren bewussten Fehltritt hinzulegen, ist eine Provokation. „Zu wenig, zu spät, zu lang, zu unkonkret“, so kann die zweite Verhandlungsrunde zwischen der IG Metall und dem Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall und insbesondere das Angebot der Arbeitgeber zusammengefasst werden.

11-Punkte-Plan der IG Metall

Für einen starken Industriestandort - Politik muss Antworten liefern. Arbeitgeber müssen Farbe bekennen

14.10.2024 | In der laufenden Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie will die IG Metall die Kaufkraft von Millionen Beschäftigten im Land nachhaltig stärken, um so das konjunkturelle Wachstum durch Ankurbelung des privaten Konsums zu fördern. Doch Tarifpolitik stößt bei den gewaltigen, strukturellen Herausforderungen im Land und notwendigen politischen Reformen an ihre Grenzen: Daher appelliert die IG Metall an die Arbeitgeberverbände, ebenfalls gegenüber der Politik nachhaltige Maßnahmen zur Sicherung und Stärkung des Industriestandorts Deutschland zu forcieren und politisch Flagge zu zeigen. Deutschland muss Industrieland bleiben! Die IG Metall hat dazu ein umfassendes 11-Punkte-Programm formuliert.

"Wir stehen an Eurer Seite

Kompletter Vorstand der IG Metall sendet VW-Belegschaft Zeichen der Solidarität

11.10.2024 | Frankfurt/Main - “Wir stehen an Eurer Seite - Gemeinsam gegen Werksschließungen, Stellenabbau und Verlagerungen”: Am Rande eines Treffens in der Zentrale der IG Metall in Frankfurt am Main hat sich der komplette Vorstand der Gewerkschaft für eine Soli-Botschaft an die VW-Belegschaft versammelt.

Das neue Bildungsprogramm des Bezirks für 2025 ist da

Qualifizierung und Weiterbildung als ständiger Prozess im Leben eines Menschen sind der Schlüssel für einen reflektierten und selbstbestimmten Umgang mit den Fragen unserer Zeit und somit Grundlage eines demokratischen und solidarischen Miteinanders. Setzt euer persönliches Recht auf Bildung um und bucht Seminare nach den unterschiedlichen Freistellungsmöglichkeiten.

Zeiss verzögert Tarifvertrag – Beschäftigte lassen sich nicht länger hinhalten!

07.10.2024 | Die IG Metall Braunschweig kritisiert scharf, dass das Management von ZEISS die schrittweise Einführung des Flächentarifvertrags der Metall- und Elektroindustrie bei seiner Braunschweiger Tochter, der Carl Zeiss GOM Metrology GmbH, erneut hinauszögert. Trotz laufender Gespräche seit März 2024 hat das Unternehmen nun den ursprünglich vereinbarten Starttermin im Frühjahr 2025 deutlich verschoben, und zwar auf den 1. November 2025 – und das ohne nachvollziehbare wirtschaftliche Begründung.

Unsere Social Media Kanäle