Daniela Nowak und Garnet Alps erläutern das Tarifergebnis

Volkswagen: Harte Einschnitte für sichere Jobs

22.12.2024 | Die letzten Monate waren für die Beschäftigten von Volkswagen und die Menschen in den Regionen geprägt von Unsicherheiten und Existenzängsten, herbeigeführt durch den Vorstand von Volkswagen. Dagegen haben wir uns alle gemeinsam gewehrt. Nach fünf Tagen hartem Ringen gibt es nun Klarheit und ein Tarifergebnis: Die Werke bleiben, keiner fliegt raus, aber es gibt harte Einschnitte zu verkraften.

Tarifrunde Volkswagen

Die Werke bleiben, keiner fliegt raus, dafür sind harte Einschnitte zu verkraften

20.12.2024 | Mit einem umfassenden Tarifabschluss ebnet die IG Metall den Weg für ein weitreichendes Paket an Sicherheiten für die Beschäftigten und die VW-Standorte. Nach einem über 70-stündigen Verhandlungsmarathon steht nun ein Tarifergebnis, das nachhaltige Investitionen in die Zukunft des Automobilherstellers ermöglicht und zugleich für die Belegschaft und ihre Familien Perspektiven schafft.

Stellungnahme der IG Metall zur aktuellen Tarifverhandlung mit der Volkswagen AG

20.12.2024 | Rund 60 Stunden des Verhandelns haben gezeigt: Grundsätzlich befinden wir uns auf einem konstruktiven Weg und haben etliche Punkte geeint. Aber in einigen, zentralen Fragestellungen, an denen die Verhandlung nach wie vor auch scheitern könnte, gibt es weiterhin Dissens. Der Verhandlungsprozess hakt insbesondere in den internen Abläufen der Arbeitgeberseite.

Bundestagskuppel, Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025

Weil das jetzt zählt: Unsere Forderungen zur Bundestagswahl

20.12.2024 | Wer auch immer künftig das Land regiert: Die Aufgaben sind gewaltig. Für die deutsche Industrie geht es um die Zukunft. Welche Probleme die neue Bundesregierung zuerst lösen muss – und was die IG Metall jetzt von Politik und Unternehmen fordert.

am Samstag, 21. Dezember

Demoaufruf: "No Nazis! Für eine solidarische Stadt."

Wir starten um 13 Uhr am Hauptbahnhof mit allen, die solidarisch von außerhalb anreisen.

Spendenaufruf HELFEN. HILFT. PUNKT! E.V.

17.12.2024 | Die IG Metall Braunschweig ruft zu Spenden für den Verein "HELFEN. HILFT. PUNKT! E.V." auf. Der Verein engagiert sich für Geflüchtete und sozial Benachteiligte und wird dabei von der IG Metall unterstützt.

Infos und Spendenaktion

Vertrauensleute auf der Betriebsversammlung der Siemens Mobility GmbH

16.12.2024 | Im Rahmen der Betriebsversammlung am 12. Dezember informierten die Vertrauensleute der IG Metall bei Siemens Mobility die Kolleg*innen unter anderem über den aktuellen Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie sowie über Möglichkeiten, Bildungsurlaub mit Bildungsangeboten der IG Metall wahrzunehmen.

Empfang für Jugend und Auszubildendenvertreter*innen

Für mehr Demokratie im Betrieb!

12.12.2024 | Heute trafen sich rund 45 Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen im Haus der Kulturen am Braunschweiger Nordbahnhof für eine Tagesschulung zwecks Austausch und Vernetzung.

Delegiertenversammlung der IG Metall Braunschweig

Nachwahl des Ortvorstandes und Diskussion der Tarifrunden

12.12.2024 | Kurz vor Jahresende gab es eine personelle Veränderung im Ortsvorstand: Die Delegierten haben Stefan Krause von Till Hydraulik gewählt. Er nimmt den Platz von Mike Willecke (ehemaliger Betriebsratsvorsitzender beim Klavierhersteller Schimmel) ein, der bei der Veranstaltung verabschiedet wurde.

Das Tarifergebnis steht!

Tarifabschluss in der bundesweiten Feinstblechpackungsindustrie erzielt

11.12.2024 | In den bundesweiten Verhandlungen konnte wenige Wochen vor Weihnachten ein guter Abschluss für die Beschäftigten erzielt werden, welcher dauerhaft die Kaufkraft stabilisiert.

Historische Warnstreiks bei Volkswagen

Am Montag legten fast 103.000 Beschäftigte bei VW die Arbeit nieder

10.12.2024 | Ein historischer Moment, auf den IG Metall gerne verzichtet hätte: Nachdem die Warnstreikzahl am 2. Dezember noch knapp unter 100.000 Beschäftigten lag, partizipierten nun bei einem weiteren Aktionstag am 9. Dezember bundesweit rund 103.000 VWlerinnen und VWler aus den sechs Standorten des Haustarifvertrages und der VW Sachsen GmbH an Warnstreiks. Auch Beschäftigte von Volkswagen-Tochterunternehmen wie der Volkswagen Immobilien GmbH waren im Ausstand. Ferner legten auch Beschäftigte der Volkswagen Group Services sowie der Leiharbeitnehmer*innen der AutoVision die Arbeit nieder.

Verstärkung des Teams

Herzlich willkommen Eileen!

10.12.2024 | Seit Anfang November verstärkt Eileen Rizza das Team der Geschäftsstelle Braunschweig. Zunächst wird sie sich verstärkt um die Jugend kümmern. Ihre ca. 12-monatige Trainee-Ausbildung wird sie in der Geschäftsstelle verbringen und nach und nach alle relevanten Arbeitsbereiche, Betriebe und Personengruppen kennenlernen und auch dort Verantwortung übernehmen.

Vierte Tarifverhandlung endet ohne Tarifergebnis

Gute Lösung für VW-Beschäftigte bleibt weiterhin wichtigstes Ziel der IG Metall

09.12.2024 | Sieben Stunden Tarifverhandlung brachten zwar keinen Durchbruch, aber in der vierten Verhandlungsrunde war es erstmals möglich, dass IG Metall und Volkswagen die wesentlichen Tarifthemen konstruktiv besprechen konnten. Die IG Metall hat dabei deutlich gemacht, dass eine Lösungsfindung nur mit der vollen Kompromissbereitschaft des Unternehmens gelingen kann. Die Verhandlungen wurden von Warnstreiks an neun Volkswagen-Standorten begleitet. Hier legten bis zum Nachmittag rund 68.000 Beschäftigte vorzeitig die Arbeit nieder. Allein in Wolfsburg versammelten sich zehntausende Warnstreikende aus der VW-Belegschaft. Weiterer Ausstand findet in den Spät- und Nachtschichten statt, wo ebenfalls die Arbeit vier Stunden früher beendet wird.

Bundesweit bis zum Mittag rund 68.000 Beschäftigte bei Volkswagen im Ausstand

09.12.2024 | Weihnachtliche Stimmung kommt dieses Jahr in den VW-Regionen nicht auf: Während Familien den Baum schmücken, schmiedet der Volkswagen-Vorstand Pläne, diesen abzuholzen. Die Axt will das Unternehmen bei Standorten, bei Beschäftigung und bei Zukunft ansetzen. Sollte es am Verhandlungstisch in den nächsten zwei Wochen keine Einigung erzielt werden, erwartet den Vorstand an Heiligabend keine stille Nacht, wie bundesweit allein bis zum Mittag rund 68.000 VW-Warnstreikende in der ganzen Republik deutlich gemacht haben.

Erneut Warnstreiks bei Volkswagen

09.12.2024 | In Braunschweig beteiligten sich Beschäftigte von VW Group Components und VW Group Services an den Frühschlussaktionen.

Bundesweite Arbeitsniederlegungen an Volkswagen-Standorten

09.12.2024 | Der Warnstreikzug hat keine Bremse: Nachdem bereits am ersten Dezember-Montag rund 100.000 Beschäftigte in den Volkswagen-Werken ihren Unmut über die Kahlschlagspläne des Vorstandes geäußert haben, folgten vergangene Woche nach den zum Teil unterirdischen Auftritten der Vorstände bei den Betriebsversammlungen massive Pfeifkonzerte. Den Dreiklang komplett macht der bundesweite Arbeitskampftag bei Volkswagen am heutigen Montag: In allen Werken, in allen Schichten folgen Arbeitsniederlegungen für vier Stunden – damit dreht die IG Metall die Daumenschraube für Volkswagen in der laufenden Tarifrunde nochmals kräftig an.

Tarifrunde Volkswagen

Weitere Warnstreiks an neun Volkswagen-Standorten und bei Group Services am 9. Dezember

05.12.2024 | "Es grenzt schon an Hohn, wenn sich Oliver Blume vor die Belegschaft stellt und ihr schöne Weihnachtstage wünscht, während der VW-Vorstand zeitgleich den Beschäftigten am liebsten Kündigungsschreiben unter den Weihnachtsbaum legen will", erklärt Thorsten Gröger, IG Metall-Verhandlungsführer und Bezirksleiter.

Update zu Warnstreikzahlen

Bilanz zum Start des Arbeitskampfes: Fast 100.000 Beschäftigte am Montag im Warnstreik

03.12.2024 | Spät- und Nachtschichten bringen noch einmal mehr als 30.000 Teilnehmende der Warnstreiks bei Volkswagen.

Mit Pauken, Fahnen und Feuertonnen

Rund 300 VW-Beschäftigte läuten die Warnstreikphase beim Autobauer ein

02.12.2024 | Jetzt ist es so weit: Die Friedenspflicht ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag ausgelaufen, womit Warnstreiks bei der Volkswagen AG nun offiziell möglich sind. In Wolfsburg läuteten am Samstagabend rund 300 Volkswagen-Beschäftigte das Ende der Friedenspflicht ein. Vorausgegangen waren zuletzt drei Tarifverhandlungen, in denen das Unternehmen mögliche Werksschließungen und Kündigungswellen nicht ausschließen wollte. Die logische Konsequenz ist nun, dass die IG Metall die Daumenschrauben anzieht und den Druck auf das Unternehmen erhöht.

Keine VW-Einsicht während Friedenspflicht - Warnstreiks ab Anfang Dezember

29.11.2024 | Kein Durchbruch in der dritten Tarifverhandlung: Weiterhin drohen Standortschließungen und Kündigungswellen, da der Autobauer auch bei der dritten Zusammenkunft zwischen Unternehmen und Arbeitnehmerseite diese Szenarien nicht endgültig ausräumen wollte. Bereits am Tag vor der Verhandlung hatte Personalvorstand Gunnar Kilian verlauten lassen, dass man weiterhin nicht ausschließen könne, Fabriken für immer zu schließen.

Erste Verhandlungsrunde in der Feinstblechpackungsindustrie endet ohne Abschluss – Nachbesserungen der Arbeitgeberseite erforderlich

25.11.2024 | Die erste Verhandlungsrunde zwischen der IG Metall und der Arbeitgeberseite der Feinstblechpackungsindustrie endete ohne einen Tarifabschluss. Dennoch bietet das von den Arbeitgebern vorgelegte Angebot eine solide Gesprächsgrundlage für die Fortsetzung der Verhandlungen am 9. Dezember 2024.

Volkswagen-Tarifkommission stimmt einstimmig für Warnstreiks

Massiver Arbeitskampf ab Anfang Dezember notwendig

22.11.2024 | Drei Tarifverhandlungen verpasste Volkswagen die Chance, den seit September eingeschlagenen Weg, der Werksschließungen und Massenentlassungen aus Sicht der Arbeitgeberseite nicht mehr ausschließt, wieder zu korrigieren.

Mehr Geld und Sicherheit in unruhigen Fahrwassern

Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie untermauert Verantwortungsbereitschaft der Tarifvertragsparteien in Niedersachsen

22.11.2024 | Die niedersächsischen Tarifvertragsparteien zeigen Verantwortung in Anbetracht herausfordernder Rahmenbedingungen. Nach dem Pilotabschluss in Hamburg, den die IG Metall-Bezirke Küste und Bayern erzielt haben, wurde nun auch in Hannover eine Einigung für die Metall- und Elektroindustrie erreicht. Am Freitag einigten sich die IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt und der Arbeitgeber NiedersachsenMetall auf die Übernahme des Hamburger Abschlusses.

Unsere Social Media Kanäle