Meldungsarchiv

Nach Datum filtern

Erste Tarifverhandlung im Metallhandwerk und der Landbautechnik – Arbeitgeber legen inakzeptables Mini-Angebot vor

22.05.2025 | Die erste Tarifverhandlung für das Metallhandwerk und die Landbautechnik in Niedersachsen und Bremen ist am vergangenen Mittwoch ohne Ergebnis geblieben. Zwar legte die Arbeitgeberseite ein erstes Angebot vor – dieses liegt jedoch weit unterhalb der Erwartungen der IG Metall und bedeutet unterm Strich einen Reallohnverlust für die Beschäftigten. Besonders brisant: Für die Auszubildenden ist sogar eine Nullrunde vorgesehen.

Jetzt gemeinsam Verantwortung zeigen!

Tarifrunde im Metallhandwerk und in der Landbautechnik in Niedersachsen startet

19.05.2025 | Am Mittwoch beginnen in Niedersachsen die Tarifverhandlungen für das Metallhandwerk und die Landbautechnik. Rund 53.000 Beschäftigte in über 2.500 Betrieben schauen gespannt auf den Auftakt – verbunden mit der Erwartung, dass beide Seiten konstruktiv und lösungsorientiert in die Gespräche gehen.

Tarifabschluss

Tariferfolg im Kfz-Handwerk Niedersachsen erzielt - Mehr Geld, mehr Gerechtigkeit und endlich mehr Zeit zum Durchatmen

06.05.2025 | In der dritten Verhandlungsrunde für das niedersächsische Kfz-Handwerk ist der IG Metall nach einem 15-stündigen Verhandlungsmarathon ein bedeutender Tarifabschluss gelungen. Nach wochenlanger Hängepartie, zähen Gesprächen, zwei Verhandlungsrunden ohne Ergebnis und einem entschlossenen Auftritt zehntausender Beschäftigter im Warnstreik wurde nun ein Abschluss erzielt, der den besonderen Belastungen im Werkstattalltag Rechnung trägt – und zugleich den Weg in eine sozial gerechte Transformation der Branche ebnet. Die Tarifkommission der IG Metall hat dem Verhandlungsergebnis mit überwältigender Mehrheit zugestimmt.

Kfz-Tarifrunde in Niedersachsen geht in dritte Runde - IG Metall erhöht nochmal den Druck

04.05.2025 | Einen Tag vor der dritten Verhandlungsrunde in der Tarifauseinandersetzung des Kfz-Handwerks Niedersachsen sendet die IG Metall ein unmissverständliches Signal an die Arbeitgeberseite: Die Geduld der Beschäftigten ist am Ende. Hunderte Kolleginnen und Kollegen werden morgen zu einem begleitenden Warnstreik direkt vor dem Verhandlungslokal in Hannover erwartet.

Nadine Boguslawski, Hauptkassiererin der IG Metall. Foto: Lando Hass.

Systemrelevante Feinstblechindustrie unter Druck – IG Metall formuliert Erwartungen an Politik und Arbeitgeber

15.04.2025 | Am Montag, den 14. April 2025, fand bei der Sonoco Metal Packaging Germany GmbH (zuvor: Eviosys) nebst der Betriebsversammlung eine hochkarätige Podiumsdiskussion statt, bei der die ökonomischen und strukturellen Herausforderungen der Feinstblechpackungsindustrie im Mittelpunkt standen.

Kfz

Zweite Tarifverhandlung im Kfz-Handwerk – Arbeitgeber bleiben auf der Standspur, Warnstreiks werden ausgeweitet

10.04.2025 | Die zweite Tarifverhandlung im niedersächsischen Kfz-Handwerk ist ohne Angebot der Arbeitgeberseite zu Ende gegangen. „Die Arbeitgeber versuchen, mit angezogener Handbremse durchs Tarifjahr zu kommen – das funktioniert nicht. Die Beschäftigten haben ein starkes Signal gesendet, und es wird unüberhörbar lauter werden“, sagt Markus Wente, Verhandlungsführer der IG Metall Niedersachsen.

Kfz-Tarifrunde

Warnstreik bei MAN

09.04.2025 | Es geht weiter! Auch die Beschäftigten von MAN in Braunschweig haben heute kurzfristig die Arbeit niedergelegt, um Druck aufzubauen und die IG Metall-Forderungen zu bekräftigen.

Warnstreiks in der Kfz-Tarifrunde werden fortgesetzt

Beschäftigte bei Rosier und Iveco legen kurzzeitig die Arbeit nieder

08.04.2025 | Die Kolleginnen und Kollegen bekräftigen damit die Forderungen der IG Metall: 6,5 Prozent mehr Geld, 170 Euro für die Auszubildenden und eine Entlastungskomponente (beispielsweise eine Wahlmöglichkeit zwischen Geld und Zeit).

Arbeitgeber brauchen Starthilfe

Beeindruckende Warnstreiks im Kfz-Handwerk erhöhen den Druck vor zweiter Verhandlungsrunde

07.04.2025 | Nach dem Stillstand in der ersten Tarifverhandlung im niedersächsischen Kfz-Handwerk senden die Beschäftigten ein unmissverständliches Signal: Sie sind aktionsbereit! Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen haben sich in den ersten vier Tagen nach Auslaufen der Friedenspflicht bundesweit an Warnstreiks beteiligt. Allein in der vergangenen Woche demonstrierten über 1.200 Beschäftigte bei einer zentralen Warnstreikkundgebung in Hannover eindrucksvoll ihre Entschlossenheit.

Metallhandwerk und Landbautechnik - Forderung steht:

5,5 % mehr Geld und Entlastung in der Arbeitszeit!

04.04.2025 | In dieser Woche hat der Vorstand der IG Metall die Forderungen der niedersächsischen Tarifkommission bestätigt: 5,5 Prozent mehr Geld muss her. Dazu eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen, bei einer Laufzeit von 12 Monaten. Zudem braucht es eine wirksame Entlastungskomponente für die Beschäftigten, zum Beispiel in Form der Wandlung von Geld in Zeit.

Druck auf Arbeitgeber vor zweiter Verhandlungsrunde wächst gewaltig

Rund 1200 Beschäftigte des Kfz-Handwerks in Hannover im Warnstreik

03.04.2025 | Längere Wartezeiten, ausgefallene Termine und wenig Personal auf den Verkaufsflächen und unter den Hebebühnen: Das Kfz-Handwerk ist im Ausstand und das merkt die Kundschaft sowohl in den tarifgebundenen Werkstätten als auch Autohäusern – und das mitten in der Rädersaison.

Kfz-Betriebe beteiligen sich an IG Metall-Turbo-Tag

Turbo statt Bremse

02.04.2025 | Nach Auslaufen der Friedenspflicht am 1. April haben sich Braunschweiger Kfz-Betriebe im Rahmen einer Pausenaktion am IG Metall-Turbo-Tag beteiligt.

Kfz: Arbeitgeber starten mit Parkkralle in Tarifrunde – Kein Zentimeter Fortschritt bedeutet Warnstreiks ab 1. April

27.03.2025 | Die Eisdielen öffnen, die Sonne bricht durch die Wolkendecke und die Krokusse blühen: Der Frühling steht vor der Tür! Für Autobesitzerinnen und Autobesitzer naht nun in vielen Fällen ein Anruf bei der Kfz-Werkstatt. Die wohl bekannte Faustregel lautet: Von O bis O. Um Ostern werden die Sommerreifen aufgezogen, im Oktober die Winterreifen. In den ohnehin schon gut gefüllten, tarifgebundenen Werkstätten des niedersächsischen Kfz-Handwerks verschärft sich der Termindruck: Es drohen Warnstreiks ab Anfang April!

Tarifrunde im Kfz-Handwerk gestartet – Mehr drin für Mitglieder bei aktiven Mittagspausen!

17.03.2025 | Unter dem Motto „Mehr drin für Mitglieder!“ haben zahlreiche Beschäftigte aus mehreren Autohäusern in Hannover eine aktive Mittagspause eingelegt. Rund 350 Beschäftigte beteiligten sich an einer Pommes-Pause und brachten ihren Rückenwind für die anstehenden Verhandlungen im niedersächsischen Kfz-Handwerk zum Ausdruck – der Verhandlungsauftakt ist Ende März.

Einen Gang hochschalten für die Kfz-Tarifrunde 2025 – Werkstätten erleben einen vorgezogenen Frühling

14.01.2025 | Die Kfz-Branche läuft auf Hochtouren: Spitzen-Auslastung in den Werkstätten, gestiegene Stundenverrechnungssätze und solide Gewinne der Betriebe stehen der Belastung durch hohe Lebenshaltungskosten, sinkende Reallöhne und immer zunehmende Arbeitsbelastung gegenüber. Die IG Metall macht sich daher auf den Weg zur Tarifrunde 2025 und sagt: Es ist Zeit für mehr Entgelt und bessere Arbeitsbedingungen.

Handwerksoffensive durch gute Tarifbedingungen – Politik muss Rahmenbedingungen für das Handwerk verbessern

06.01.2025 | Zahlen, die alarmieren: Im Handwerk fehlen derzeit bereits 113.000 Fachkräfte, wie Daten des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) belegen. Zusätzlich werden laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) bis 2030 etwa 125.000 Handwerksbetriebe eine neue Unternehmensnachfolge suchen.

Letzte Stufe des Tarifabschlusses 2023 gezündet – Vorbereitungen für kommende Kfz-Tarifrunde nehmen Fahrt auf

30.09.2024 | Bundesweit folgten im Frühjahr 2023 rund 23.000 Beschäftigte dem Aufruf der IG Metall im Kfz-Handwerk zu Warnstreiks, was die Arbeitgeberseite in den Verhandlungen zum Einlenken bewegte.

Tischlerhandwerk

5,4% mehr Geld und mehr Urlaub für Tischler im Nordwesten

27.09.2024 | Vor dem Kontext einer wirtschaftlich anspruchsvollen Zeit für die Betriebe auf der einen und deutlichen Reallohnverlusten der Beschäftigten in den vergangenen Jahren auf der anderen Seite, hieß es für die IG Metall: Dicke Bretter bohren. Am Mittwoch, dem 11. September 2024, trafen sich die Gewerkschaft und die Landesinnungsverbände aus dem Nord-West-Deutschen Raum zur ersten Tarifverhandlung im Tischlerhandwerk für die Länder Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hamburg, Bremen und Schleswig-Holstein.

8% Entgelterhöhung und überproportionale Steigerung der Ausbildungsvergütung im Tischlerhandwerk im Nordwesten gefordert

06.08.2024 | Im Herbst dieses Jahres geht es für die Beschäftigten im Tischlerhandwerk im Nordwesten Deutschlands um einiges. Für die anstehenden Tarifverhandlungen hat die IG Metall klare und entschlossene Forderungen aufgestellt: Eine Erhöhung der Entgelte um 8% sowie eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütungen.

Feinstblechpackungsindustrie: Beginn der Tarifverhandlungen im Herbst

7 Prozent mehr Entgelt für Beschäftigte der Feinstblechpackungsindustrie gefordert

10.07.2024 | Für manche ein Zungenbrecher, doch ohne sie würde vieles im Land stillstehen: Die Feinstblechpackungsindustrie. Diese Branche ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Wirtschaft und spielt eine unverzichtbare Rolle bei der Sicherstellung der Versorgungsketten und der öffentlichen Sicherheit. Sie produziert systemrelevante Güter wie Nahrungsmittelverpackungen, Getränkedosen und chemisch-technische Verpackungen für Produkte wie Haarsprays und Farben.

metallverarbeitendes Handwerk

Tarifabschluss steht! Vorstand der IG Metall bestätigt das Ergebnis!

05.06.2024 | Nach Auslaufen der Erklärungsfrist und nach Bestätigung des Vorstandes der IG Metall am gestrigen Montag, steht das Tarifergebnis im metallverarbeitenden Handwerk in Niedersachsen und Bremen. Nach 4 Verhandlungsrunden und den ersten Warnstreiks nach über 20 Jahren mit knapp 1.500 Kolleginnen und Kollegen die Druck auf der Straße gemacht haben, tritt das Tarifergebnis nun in Kraft.

ERGEBNIS IN LETZTER MINUTE!

6,25 Prozent mehr Entgelt für 15 Monate Laufzeit!

14.05.2024 | Zur vierten Verhandlung für das niedersächsische Metallhandwerk fanden sich 200 Kolleginnen und Kollegen vor dem Verhandlungsort in Melle ein, um den Arbeitgebern noch einmal ordentlich Druck zu machen. Sie zeigten ihren Unmut über das Verhalten der einzelnen Chefs und deren Rückzieher bei der Arbeitszeit. Nach einem intensiven 5-stündigen Verhandlungsmarathon konnte jetzt ein Ergebnis erzielt werden, was den Beschäftigten ordentlich mehr Geld ins Portmonee bringt! Die anwesende Tarifkommission der IG Metall machte deutlich: die Arbeitszeit bleibt weiterhin auf unserer Agenda.

EINZELNE CHEFS KASSIEREN VERHANDLUNGSSTAND

Metallhandwerk und Landbautechnik: Betriebe blockieren Ergebnis!

23.04.2024 | Nachdem sich über 1.000 Kolleginnen und Kollegen an den ersten Warnstreiks seit über 20 Jahren in unserer Branche beteiligten, gab es zunächst Bewegung am Verhandlungstisch. Optionen wurden gemeinsam formuliert und in den internen Gremien diskutiert. Und obwohl eine erhebliche Zahl von Unternehmern diesem zugestimmt haben, kippten einige wenige Großbetriebe das Ergebnis! Damit ist nach drei Verhandlungen nun wieder alles offen.

Rassismus und Hetze haben keinen Platz in Gesellschaft und im Betrieb

21.03.2024 | Die Bundesregierung hat den Kampf gegen Rassismus hohe Priorität eingeräumt – und deshalb mit der Ernennung von Staatsministerin Reem Alabali-Radovan Anfang 2022 zur Beauftragten für Antirassismus ein Zeichen gesetzt. Ein erschreckender Lagebericht offenbart, dass 90 Prozent der in einer Umfrage Befragten Rassismus in Deutschland wahrnehmen, wovon 22 Prozent angeben, selbst davon betroffen zu sein.

NÄCHSTER GANG IM KFZ-HANDWERK EINGELEGT

Weitere 1000 Euro netto bis Monatsende

19.03.2024 | Kaum ein Mitarbeiter auf der Verkaufsfläche, leere Empfangstresen und auch unter der Hebebühne niemand am Schrauben: Vor gut einem Jahr wurde bundesweit die Arbeit in den Werkstätten und Autohäusern des Kfz-Handwerks niedergelegt. Tausende Beschäftigte im Warnstreik haben ordentlich PS für ihre Forderungen in der Tarifrunde 2023 auf die Straße gebracht und so die Arbeitgeber zum Kurswechsel gebracht.

Unsere Social Media Kanäle