12.12.2024 | Heute trafen sich rund 45 Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen im Haus der Kulturen am Braunschweiger Nordbahnhof für eine Tagesschulung zwecks Austausch und Vernetzung.
Dabei ging es nicht zuletzt darum, den Neugewählten Jugendvertreter*innen einen Überblick darüber zu geben, welche Aufgaben sie zukünftig im Betrieb übernehmen, wie die IG Metall die JAVen bei ihrer Arbeit unterstützen kann und welche Weiterbildungsmöglichkeiten für Jugendvertreter*innen angeboten werden.
Eileen Rizza, Jugendsekretärin der IG Metall Braunschweig, betonte in ihrer Begrüßung: „Interessenvertretung im Betrieb lebt davon, dass Menschen sich für ihre Rechte und die Rechte ihrer Kolleginnen und Kollegen stark machen. Ihr als Jugend- und Auszubildendenvertretung übernehmt diese Verantwortung und gestaltet auf diese Weise Demokratie im Betrieb, nehmt Einfluss auf die Ausbildungsbedingungen und auf die Richtung, die die Transformation der Industrie nehmen wird. Wir als Gewerkschaft stehen dabei an eurer Seite.“
Jacob Potthast, Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertretung von Volkswagen in Braunschweig, hob hervor: „Sich mit anderen Jugend- und Auszubildendenvertreter*innen in dieser angespannten Situation bei Volkswagen auszutauschen, macht uns Mut für die kommenden Aufgaben“.
Tim Herwagen, Vorsitzender der Jugend- und Auszubildendenvertretung von Siemens Mobility in Braunschweig ergänzt: „Diese Tagesschulungen sind die Grundlage für unsere tagtägliche Arbeit im Betrieb und es ist schön zu sehen, dass wir betriebsübergreifend so viele gemeinsame Themen und Herausforderungen haben.“
Hintergrundinfo: Um die betrieblichen Bedingungen zu verbessern, arbeiten die Jugend- und Auszubildendenvertretungen eng mit dem Betriebsrat zusammen. Unterstützt werden sie dabei durch die IG Metall-Geschäftsstelle vor Ort. Die Wahlen der Jugend- und Auszubildendenvertretungen finden alle zwei Jahre im Zeitraum von Oktober bis November statt. Dies ist im Betriebsverfassungsgesetz geregelt.