Meldungsarchiv

Nach Datum filtern

Einigung über Haustarif bei Volkswagen

Mehr Geld und mehr freie Zeit für Beschäftigte sowie Ausbildungsgarantie

13.04.2021 | Nachdem es bereits vergangene Woche zum Tarifabschluss in der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen gekommen ist, kann nun auch ein positives Ergebnis bei Volkswagen verzeichnet werden. Die IG Metall hat sich mit der Konzernseite nach 13-stündiger Verhandlung auf ein Tarifergebnis verständigt.

NULLNUMMER DER ARBEITGEBER

Feinstblechpackungsindustrie: Jetzt wird der Druck erhöht!

12.04.2021 | Nach zwei Verhandlungsrunden ist klar, dass die Arbeitgeber bisher kein Interesse zeigen, der IG Metall ein angemessenes Angebot zu unterbreiten. Zugleich ist klar: Die Argumente stehen auf der Seite der Gewerkschaft.

BHW

Schwere Post für Bundeswirtschaftsminister Altmaier

12.04.2021 | Am Montag, den 12.04.2021, fand vor dem Betriebsgelände des BHW eine Übergabe von Briefen der Belegschaft mit dem Adressaten „Bundeswirtschaftsminister Altmaier“ statt, die die Bundestagsabgeordneten unserer Region zur heute beginnenden Sitzungswoche in Berlin mitnahmen.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Tarifergebnis für die Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen erzielt

09.04.2021 | Die heutige fünfte Tarifverhandlung für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie in Niedersachsen hat zu einem Ergebnis geführt: Vereinbart wurde die Übernahme des Verhandlungsergebnisses aus dem Pilotbezirk Nordrhein-Westfalen. "Der Tarifabschluss sichert Beschäftigung, stärkt Einkommen und gestaltet die Zukunft der Beschäftigten", sagt Thorsten Gröger, Bezirksleiter und Verhandlungsführer der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt.

Save the Date

Tarifkonferenz LIVE am 14. April um 15:00 Uhr - Sei dabei!

01.04.2021 | Block Dir den Termin im Kalender und sag Deinen Kolleg*innen, Freunden und Bekannten Bescheid – denn am 14. April um 15:00 Uhr geht die IG Metall mit einem Livestream zur Tarifbewegung und den Herausforderungen der Zukunft auf Sendung: Auf www.igmetall-nieder-sachsen-anhalt.de.

Tarifrunde VW und VW-Töchter

Volkswagen unter Zugzwang – ME-Tarifabschluss keine 1:1 Blaupause für Autobauer

01.04.2021 | Nachdem am zurückliegenden Dienstag der Pilotabschluss in der Metall- und Elektroindustrie zwischen dem IG Metall Bezirk Nordrhein-Westfalen und dem Arbeitgeberverband in Nordrhein-Westfalen bekannt gegeben worden ist, haben weitere Bezirke signalisiert in Übernahmeverhandlungen zu gehen. So auch in Niedersachsen, wo der IG Metall Bezirksleiter, Thorsten Gröger, nun auch den Volkswagen-Konzern in der Pflicht sieht, zeitnah ein vernünftiges, überarbeitetes Angebot zu präsentieren.

VOLKSWAGEN UNTER ZUGZWANG – ME-TARIFABSCHLUSS KEINE 1:1 BLAUPAUSE FÜR AUTOBAUER

Tarifrunde Volkswagen und Volkswagen Töchter - Bilder Warnstreik

01.04.2021 | Nachdem der Pilotabschluss in der Metall- und Elektroindustrie zwischen dem IG Metall Bezirk Nordrhein-Westfalen und dem Arbeitgeberverband in Nordrhein-Westfalen bekannt gegeben worden ist, haben weitere Bezirke signalisiert in Übernahmeverhandlungen zu gehen. So auch in Niedersachsen, wo der IG Metall Bezirksleiter, Thorsten Gröger, nun auch den Volkswagen-Konzern in der Pflicht sieht, zeitnah ein vernünftiges, überarbeitetes Angebot zu präsentieren. Die vierte Verhandlungsrunde ist am 23.03.2021 ergebnislos zu Ende gegangen, nachdem der niedersächsische Autobauer erstmalig ein Angebot vorlegt hatte, dass jedoch meilenweit von den Forderungen der IG Metall entfernt lag.

Hannover Messe Digital Edition

Spannende Veranstaltungen – Freier Eintritt für IG Metall-Mitglieder

31.03.2021 | Die Hannover Messe findet in diesem Jahr vom 12. bis 16. April ausschließlich in digitaler Form statt. Dort präsentieren die Vordenkerinnen und Vordenker der Industrie ihre Technologien und Ideen für die Fabriken, Energiesysteme und Lieferketten der Zukunft. Unter dem Leitthema "Industrial Transformation" finden zahlreiche spannende Diskussionsveranstaltungen und Vortragsformate per Livestream statt. IG Metall-Mitglieder erhalten freien Eintritt zur Messe.

Tarifrunde Metall- und Elektroidustrie

Große Tarifkommission stimmt für Übertragung des Pilotergebnisses

30.03.2021 | Die große Tarifkommission der Metall- und Elektroindustrie des IG Metall Bezirks Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, hat auf ihrer heutigen Sitzung mit großer Mehrheit die Übertragung des Verhandlungsergebnisses aus dem Pilotbezirk Nordrhein-Westfalen beschlossen. Damit ist der Weg für Übernahmeverhandlungen mit den Arbeitgeberverbänden in den drei Tarifgebieten Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim sowie Sachsen-Anhalt frei.

Tarifrunde Metall- und Elektro 2021

Beschäftigungssicherung, Zukunftsgestaltung und mehr Geld: Bezirk NRW erzielt Pilotabschluss für Metall-und Elektroindustrie

30.03.2021 | Düsseldorf - 500 Euro Corona-Prämie netto gibt es im Juni für die Beschäftigten in der Metall- und Elektroindustrie. Auszubildende erhalten einmalig 300 Euro. Im Juli erhöhen sich die Entgelte um 2,3 Prozent. Das Geld wird jedoch angespart und im Februar 2022 in Summe als "Transformationsgeld" in Höhe von 18,4 Prozent des Monatsentgelts ausbezahlt. Der Tarifvertrag hat eine Laufzeit von 20 Monaten.

Weitere Warnstreikaktionen bei Volkwagen Braunschweig am Montag und Dienstag

Geduld am Ende: Beschäftige erhöhen den Druck

29.03.2021 | Die Braunschweiger VW-Beschäftigten sowie die Beschäftigten der VW Tochter Group-Services in VW Projekten werden am Montag und Dienstag (29. und 30. März) in allen Schichten erneut warnstreiken, um den Druck in den Tarifverhandlungen auf Volkswagen und die Group-Services zu erhöhen. In der letzten Woche waren im täglichen Wechsel bereits Beschäftigte aus anderen VW-Werken im Ausstand. Zudem gab es weitere Warnstreiks und Aktionen mit Schwerpunkt Metallindustrie mit großer Beteiligung. Die VW Group Services ist ebenfalls in Tarifverhandlungen sind und hat – im Gegensatz zu VW – bis dato noch kein Angebot vorgelegt.

Tarifrunden Metall- und Elektroindustrie sowie Volkswagen

Fast 130.000 Warnstreikende im gesamten März setzen Zeichen

26.03.2021 | Nach vier Wochen des Protestes und der Warnstreiks zieht Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, ein kämpferisches Fazit:

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie und Volkswagen

4. Warnstreikwoche im vollen Gange

24.03.2021 | Die vierte Woche der Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie ist gestartet. Auch heute haben wieder mehr als 15.200 Beschäftigte in den drei Tarifgebieten in Niedersachsen, Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim und Sachsen-Anhalt sowie bei Volkswagen ihren Unmut über die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde geäußert. Seit Ende der Friedenspflicht summiert sich die Zahl der Warnstreikenden somit auf fast 125.000.

Tarifrunde Volkswagen

Volkswagen präsentiert unzureichendes Angebot in vierter Verhandlungsrunde – Massive Nachbesserungen jetzt notwendig, Warnstreiks werden ausgeweitet!

23.03.2021 | Nach drei Verhandlungsrunden voller Stillstand haben sich die Arbeitgeber bei Volkswagen zum vierten Treffen bedauerlicherweise nur mit ersten Trippelschritten in Bewegung gesetzt. Ihr erstes Angebot für den neuen Haustarif des Autobauers bleibt aber noch meilenweit hinter den berechtigten Erwartungen der Beschäftigten zurück.

Mehr als 100.000 Warnstreikende in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt seit Anfang März

Proteste in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen werden auch kommende Woche fortgesetzt

19.03.2021 | Die dritte Woche der Warnstreiks neigt sich dem Ende entgegen. Auch heute haben wieder zahlreiche Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie ihren Unmut über die Blockadehaltung der Arbeitgeberseite in der laufenden Tarifrunde geäußert. Seit Beginn der Warnstreiks waren mehr als 100.000 Beschäftigte an Protesten im IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt beteiligt.

Tarifbewegung 2021

Kundgebung auf dem Braunschweiger Schlossplatz

19.03.2021 | Rund 350 IG Metallerinnen und Metaller forderten die Arbeitgeber im Rahmen einer Kundgebung auf dem Braunschweiger Schlossplatz lautstark zum Einlenken in den aktuellen Tarifauseinandersetzungen in der Metall- und Elektroindustrie, bei Volkswagen sowie den Volkswagen-Töchtern auf. Mehrere Betriebsräte, Vertrauensleute und Jugendvertreter erläuterten anschaulich aus der betrieblichen Praxis, warum die Forderungen mehr als berechtigt sind und dass die Belegschaften Angebote erwarten.

Tarifrunde Volkswagen

Gespräche zum Volkswagen-Haustarif gehen in die vierte Runde - nächster Gesprächstermin auf den 23. März 2021 datiert

19.03.2021 | Am gestrigen Donnerstag fand die vierte Verhandlung in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen zwischen Arbeitgeberseite und IG Metall statt. Auch bei Volkswagen zeichnen sich nun Gespräche ab, es soll wieder an den Verhandlungstisch zurückgekehrt werden. Der Termin ist auf den 23. März 2021 datiert.

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie Niedersachsen

IG Metall: Arbeitgeber enttäuschen auch in vierter Verhandlungsrunde – Weiterhin kein materielles Angebot am Verhandlungstisch!

18.03.2021 | Auch die vierte Verhandlungsrunde in der Metall- und Elektroindustrie geht ergebnislos zu Ende. Nach der Verhandlung zeigt sich Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, sauer:

Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie sowie bei Volkswagen

Erste Warnstreikwoche erfolgreich: 7.000 beteiligen sich in Braunschweiger und Wolfenbütteler Betrieben

05.03.2021 | Nachdem die Arbeitgeberseite in den Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie und bei Volkswagen kein verbindliches und klar beziffertes Angebot vorgelegt hat, blickt die IG Metall Braunschweig auf eine Warnstreikwoche mit hoher Beteiligung zurück – trotz Corona-Bedingungen.

Volkswagen Group Services und Tarifgemeinschaft

IG Metall: Volkswagen-Töchter verweigern sich

05.03.2021 | Hannover/Wolfsburg – Große Enttäuschung bei der IG Metall über das Verhalten der Arbeitgebervertreter bei Volkswagen Group Services. Auch in der dritten Tarifverhandlung legten sie kein Angebot vor und ignorierten die berechtigten Forderungen ihrer 9.300 Stamm-Beschäftigten. Und dass, obwohl die Beschäftigten am Tag zuvor gemeinsam mit ihren Volkswagen-Kollegen in den Warnstreik gezogen sind, um auf ihre Forderungen und die mangelnde Wertschätzung durch ihren Arbeitgeber aufmerksam zu machen.

Unsere Social Media Kanäle